Aktuell

Bus statt Bahn

Für Bauarbeiten wird die Strecke zwischen Thun und Heimberg in der Zeit vom 22. Mai 2023 bis am 28. Juli 2023 jeweils ab 22.00 Uhr bis Betriebsschluss gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse gemäss Spezialfahrplan und ab geänderten Halteorten.

Weiter...

Vogelgrippe: Aufhebung der Massnahmen

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hebt sämtliche Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe auf. Damit reagiert es auf den Umstand, dass in den letzten Wochen schweizweit keine Krankheitsfälle bei Wildvögeln mehr aufgetreten sind.

Weiter...

FERiENSPASS 2023 - machsch mit? - Die beliebten Kurse während den Sommerferien!

Ab dem 10. Mai 2023 kannst du dich anmelden. Anmeldeschluss ist der 7. Juni 2023.

Weiter...

TCS: Sicher durch die Velo-Saison / Velokurse für E-Bikes und Kinder

Das Frühlingswetter lockt viele Velofahrer auf die Strassen. Gerade Velofahrer sind im Strassenverkehr besonders gefährdet. Deshalb ist es wichtig, die Grundregeln zu kennen.

Weiter...

Fähnlischützenbund Aare: Jubiläumsschiessen zum 101-jährigen Bestehen

Am 11., 18. und 19. August 2023 feiert der Fähnlischützenbund Aare das 101-jährige Bestehen.

Weiter...

Gemeindeversammlung

Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Oppligen, Mittwoch, 31. Mai 2023, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Oppligen, Handarbeitszimmer, 1. OG

Weiter...

Aufruf zur Meldung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina)

Nachdem sich die Asiatische Hornisse in der Westschweiz seit 2017 ausgebreitet hat, haben im Spätsommer 2022 Imker in Münchenstein BL erste Exemplare der Asiatischen Hornisse bei einem Bienenstock beobachtet und dies dem Bienengesundheitsdienst (info@apiservice.ch)
gemeldet. Mittels Radio-Telemetrie konnte das Nest rasch gefunden und entfernt werden. Zusätzlich wurden in den Kantonen Aargau (Aarburg, Möhlin, Obermumpf und Widen) und Solothurn (Bärschwil) adulte Insekten gefunden.

Weiter...

So halten Sie Hühner richtig

Hühner sind soziale Tiere. Sie leben in Gruppen: Drei Tiere sollten es mindestens sein. Die meiste Zeit des Tages sind Hühner auf Futtersuche. Wenn sie gemeinsam draussen auf der Weide scharren und picken können, fühlen sich Hühner wohl. Hier suchen sie im Boden nach Leckereien wie Samen, jungen Pflanzentrieben, kleinen Insekten und Würmern. Viel Zeit verbringen Hühner auch mit der Pflege ihres Gefieders. Um dieses sauber und frei von Parasiten zu halten, nehmen sie täglich mehrmals Sand- und Staubbäder. Hennen legen Eier. Ihnen müssen deshalb im Stall Nester bereitgestellt werden.

Weiter...

RegioFeuerwehr Oberdiessbach: stille Held:innen gesucht!

Das Engagement in der Feuerwehr ist anspruchsvoll und interessant. Es stellt die Einsatzkräfte vor grosse Herausforderungen und bringt tiefe Befriedigung, wenn es gelingt, Menschen zu retten oder zu schützen. Die physische Arbeit in einem authentischen, actionreichen Tätigkeitsfeld bildet ein Gegengewicht zum Arbeitsalltag. Gemeinsam schwierige Situationen meistern, schweisst zusammen und es entstehen neue Freundschaften.

Weiter...

Dorf-Träff Oppligen

Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Oppligen sind zum gemütlichen Treffen mit Kaffee und Kuchen eingeladen.

Weiter...

kibe plus: Wir suchen engagierte Tagesfamilien!

Weiter...

Kastanienpark Oberdiessbach: Wechsel im Stiftungsrat

Daniel Wagner, Heimberg und Fabian Zulliger, Gerzensee, ersetzen die zurückgetretenen Peter Engimann, Heimberg und Yvonne Bieri, Kirchdorf, als Stiftungsräte. Der bisherige Vizepräsident Stephan Hänsenberger übernimmt das Präsidium.

Weiter...

Kantonales Energiegesetz – diese Änderungen müssen Gebäudebesitzende kennen

Das revidierte Energiegesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Die Vorgaben zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu reduzieren, den CO2-Ausstoss zu verringern, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu erhöhen, die Auslandabhängigkeit zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu stärken.

Weiter...

Trinkwasserqualität in Oppligen

Die Wasserversorgungen informieren ihre Bezügerinnen und Bezüger mindestens einmal jährlich über die Qualität des abgegebenen Trinkwassers.

Weiter...

Energiemangel

Im Winter 2022/23 wird es eine Herausforderung, die Versorgung mit Gas und Strom in der Schweiz sicherzustellen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einer Mangellage im Energiebereich kommt.

Weiter...

Energie: Bundesrat startet Sparkampagne

Der Bundesrat hat zahlreiche Massnahmen beschlossen, damit die Schweiz ihre Energieversorgung für den Winter rasch stärken kann. Die heute lancierte Kampagne mit dem Slogan «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» ergänzt dies. Sie zeigt, wie Bevölkerung und Wirtschaft mit einfach umsetzbaren Tipps Energie sparen können. Ziel ist, dass sich möglichst viele freiwillig daran beteiligen – und dazu beitragen, dass die Schweiz gar nicht erst in eine Mangellage kommt.

Weiter...

Informationen zur Situation in der Ukraine

Der Kanton Bern ist bereit, rasch und unkompliziert Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen, unterzubringen und zu betreuen.

Weiter...